Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etwas zu Protokoll nehmen

  • 1 etwas zu Protokoll nehmen

    protocolar algo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > etwas zu Protokoll nehmen

  • 2 Protokoll

    n; -s, -e
    1. von Sitzung: minutes Pl.; im Gericht, von Versuch etc.: record; im vollen Wortlaut: transcript; ( das) Protokoll führen take (down) ( oder keep) the minutes; ins Protokoll aufnehmen take down (in the minutes); etw. zu Protokoll geben JUR. give evidence of s.th., state s.th. in evidence; ein Protokoll aufnehmen polizeilich etc.: take a statement; etw. zu Protokoll nehmen take s.th. down in evidence, put s.th. on record
    2. (Etikette) ( diplomatisches) Protokoll protocol; ein strenges Protokoll strict protocol; das Protokoll einhalten observe protocol; gegen das Protokoll verstoßen offend against protocol
    3. MED. etc., eines Versuchs, einer Operation etc.: report, record
    4. (Strafmandat) ticket
    5. EDV: log
    * * *
    das Protokoll
    protocol; record; minutes
    * * *
    Pro|to|kọll [proto'kɔl]
    nt -s, -e
    1) (= Niederschrift) record; (= Bericht) report; (von Sitzung) minutes pl; (bei Polizei) statement; (bei Gericht) transcript; (= Vertragsanhang) protocol

    das Protokoll aufnehmen (bei Sitzung)to take (down) the minutes; (bei Polizei) to take (down) a statement; (bei Gericht) to keep a record of the proceedings, to make a transcript of the proceedings

    (das) Protokoll führen (bei Sitzung) — to take or keep the minutes; (bei Gericht) to keep a record of or make a transcript of the proceedings; (beim Unterricht) to write a report

    etw zu Protokoll gebento have sth put on record; (bei Polizei) to say sth in one's statement

    etw zu Protokoll nehmen —

    wenn man auf Dienstreise ist, muss man über alle Ausgaben Protokoll führen — on a business trip one must keep a record or (check)list of all expenses

    2) no pl (diplomatisch) protocol
    3) (= Strafzettel) ticket
    4) (COMPUT) (von Vorgang) log, history; (= Netzwerkprotokoll) protocol
    * * *
    ((in plural) the notes taken at a meeting recording what was said: The chairman asked for this decision to be recorded in the minutes.) minute
    * * *
    Pro·to·koll
    <-s, -e>
    [protoˈkɔl]
    nt
    1. (Niederschrift) record[s pl]; (bei Gericht a.) transcript; (von Sitzung) minutes npl
    ein \Protokoll anfertigen to prepare a transcript [or the minutes] [or a report]
    [das] \Protokoll führen (bei einer Prüfung) to write a report; (bei Gericht) to keep a record [or make a transcript] of the proceedings; (bei einer Sitzung) to take [or keep] the minutes
    etw [bei jdm] zu \Protokoll geben to have sb put sth on record, to have sth put on record; (bei der Polizei) to make a statement [in sb's presence], to have sb make a report of sth, to have a report made of sth
    zu \Protokoll gegeben werden to be put on record
    etw zu \Protokoll nehmen to put sth on record; (von einem Polizisten) to take down [a statement]; (bei Gericht) to enter [an objection/statement] on record sep
    2. DIAL (Strafmandat) ticket
    das \Protokoll the protocol
    gegen das \Protokoll verstoßen to break with protocol
    * * *
    das; Protokolls, Protokolle
    1) (wörtlich) transcript; (ErgebnisProtokoll) minutes pl.; (bei Gericht) record; records pl.

    [das] Protokoll führen — make a transcript [of the proceedings]; (bei einer Sitzung Notizen machen) take or keep the minutes

    etwas zu Protokoll geben/zu Protokoll geben, dass... — make a statement about something/to the effect that...

    zu Protokoll nehmentake down <statement etc.>; (bei Gericht) enter <objection, statement> in the record

    3) (Strafzettel) ticket
    * * *
    Protokoll n; -s, -e
    1. von Sitzung: minutes pl; im Gericht, von Versuch etc: record; im vollen Wortlaut: transcript;
    (das) Protokoll führen take (down) ( oder keep) the minutes;
    ins Protokoll aufnehmen take down (in the minutes);
    etwas zu Protokoll geben JUR give evidence of sth, state sth in evidence;
    ein Protokoll aufnehmen polizeilich etc: take a statement;
    etwas zu Protokoll nehmen take sth down in evidence, put sth on record
    2. (Etikette)
    ein strenges Protokoll strict protocol;
    das Protokoll einhalten observe protocol;
    gegen das Protokoll verstoßen offend against protocol
    3. MED etc, eines Versuchs, einer Operation etc: report, record
    4. (Strafmandat) ticket
    5. IT log
    * * *
    das; Protokolls, Protokolle
    1) (wörtlich) transcript; (ErgebnisProtokoll) minutes pl.; (bei Gericht) record; records pl.

    [das] Protokoll führen — make a transcript [of the proceedings]; (bei einer Sitzung Notizen machen) take or keep the minutes

    etwas zu Protokoll geben/zu Protokoll geben, dass... — make a statement about something/to the effect that...

    zu Protokoll nehmentake down <statement etc.>; (bei Gericht) enter <objection, statement> in the record

    3) (Strafzettel) ticket
    * * *
    n.
    journal n.
    log n.
    minutes of a meeting n.
    protocol n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Protokoll

  • 3 Protokoll

    proto'kɔl
    n
    2) JUR acta f/el, expediente m
    -1-Protokoll1 [proto'kɔl]
    <-s, -e>
    1 dig (Niederschrift) protocolo Maskulin, acta Feminin; Protokoll führen redactar el acta; etwas zu Protokoll geben hacer constar algo en acta; etwas zu Protokoll nehmen protocolar algo
    ————————
    -2-Protokoll2
    <-s, ohne Plural >; (Zeremoniell) protocolo Maskulin; gegen das Protokoll verstoßen infringir el protocolo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Protokoll

  • 4 Protokoll

    Protokoll, tabulae. commentarii (im allg.). – acta, ōrum,n. pl. (das Protokoll über Verhandlungen, z.B. vor Gericht, im Senate, s. Akten). – periculum (Tafel, auf der die gerichtliche Entscheidung eines Angeklagten niedergeschrieben ist). – amtliche Protokolle, monumenta publica (als schriftliche Denkmäler früherer Verhandlungen). – das Pr. führen (protokollieren), acta componere; vor Gericht beim Zeugenverhör, iudicum dicta et responsa perscribere. – etwas zu Pr. nehmen (etwas protokollieren), ein Pr. über etw. aufnehmen, alqd in tabulis consignare; alqd in tabulas od. commentarios referre; auch bl. alqd perscribere (z.B. omnia iudicum dicta et responsa): etw. zu Pr. geben, edere (z.B. totum indicium): wie aus dem Pr. hervorgeht, ut ex actis apparet. Protokollführer, s. Protokollist. – protokollieren, s. Protokoll. – Protokollist, perscriptor alcis rei (der Niederschreiber von etw., z.B. eius fenerationis). – der Pr. des Senats, componendis actis patrum delectus.

    deutsch-lateinisches > Protokoll

  • 5 protokoll

    n; -s, -e
    1. von Sitzung: minutes Pl.; im Gericht, von Versuch etc.: record; im vollen Wortlaut: transcript; ( das) Protokoll führen take (down) ( oder keep) the minutes; ins Protokoll aufnehmen take down (in the minutes); etw. zu Protokoll geben JUR. give evidence of s.th., state s.th. in evidence; ein Protokoll aufnehmen polizeilich etc.: take a statement; etw. zu Protokoll nehmen take s.th. down in evidence, put s.th. on record
    2. (Etikette) ( diplomatisches) Protokoll protocol; ein strenges Protokoll strict protocol; das Protokoll einhalten observe protocol; gegen das Protokoll verstoßen offend against protocol
    3. MED. etc., eines Versuchs, einer Operation etc.: report, record
    4. (Strafmandat) ticket
    5. EDV: log
    * * *
    das Protokoll
    protocol; record; minutes
    * * *
    Pro|to|kọll [proto'kɔl]
    nt -s, -e
    1) (= Niederschrift) record; (= Bericht) report; (von Sitzung) minutes pl; (bei Polizei) statement; (bei Gericht) transcript; (= Vertragsanhang) protocol

    das Protokoll aufnehmen (bei Sitzung)to take (down) the minutes; (bei Polizei) to take (down) a statement; (bei Gericht) to keep a record of the proceedings, to make a transcript of the proceedings

    (das) Protokoll führen (bei Sitzung) — to take or keep the minutes; (bei Gericht) to keep a record of or make a transcript of the proceedings; (beim Unterricht) to write a report

    etw zu Protokoll gebento have sth put on record; (bei Polizei) to say sth in one's statement

    etw zu Protokoll nehmen —

    wenn man auf Dienstreise ist, muss man über alle Ausgaben Protokoll führen — on a business trip one must keep a record or (check)list of all expenses

    2) no pl (diplomatisch) protocol
    3) (= Strafzettel) ticket
    4) (COMPUT) (von Vorgang) log, history; (= Netzwerkprotokoll) protocol
    * * *
    ((in plural) the notes taken at a meeting recording what was said: The chairman asked for this decision to be recorded in the minutes.) minute
    * * *
    Pro·to·koll
    <-s, -e>
    [protoˈkɔl]
    nt
    1. (Niederschrift) record[s pl]; (bei Gericht a.) transcript; (von Sitzung) minutes npl
    ein \Protokoll anfertigen to prepare a transcript [or the minutes] [or a report]
    [das] \Protokoll führen (bei einer Prüfung) to write a report; (bei Gericht) to keep a record [or make a transcript] of the proceedings; (bei einer Sitzung) to take [or keep] the minutes
    etw [bei jdm] zu \Protokoll geben to have sb put sth on record, to have sth put on record; (bei der Polizei) to make a statement [in sb's presence], to have sb make a report of sth, to have a report made of sth
    zu \Protokoll gegeben werden to be put on record
    etw zu \Protokoll nehmen to put sth on record; (von einem Polizisten) to take down [a statement]; (bei Gericht) to enter [an objection/statement] on record sep
    2. DIAL (Strafmandat) ticket
    das \Protokoll the protocol
    gegen das \Protokoll verstoßen to break with protocol
    * * *
    das; Protokolls, Protokolle
    1) (wörtlich) transcript; (ErgebnisProtokoll) minutes pl.; (bei Gericht) record; records pl.

    [das] Protokoll führen — make a transcript [of the proceedings]; (bei einer Sitzung Notizen machen) take or keep the minutes

    etwas zu Protokoll geben/zu Protokoll geben, dass... — make a statement about something/to the effect that...

    zu Protokoll nehmentake down <statement etc.>; (bei Gericht) enter <objection, statement> in the record

    3) (Strafzettel) ticket
    * * *
    …protokoll n im subst
    1.
    Gerichtsprotokoll court record;
    Sitzungsprotokoll minutes pl of a ( oder the) meeting;
    Vernehmungsprotokoll transcript of questioning, interview transcript;
    Ergebnisprotokoll minutes pl;
    Verlaufsprotokoll record of proceedings
    2. MED etc:
    Versuchsprotokoll record of an ( oder the) experiment;
    Ergebnisprotokoll results pl;
    * * *
    das; Protokolls, Protokolle
    1) (wörtlich) transcript; (ErgebnisProtokoll) minutes pl.; (bei Gericht) record; records pl.

    [das] Protokoll führen — make a transcript [of the proceedings]; (bei einer Sitzung Notizen machen) take or keep the minutes

    etwas zu Protokoll geben/zu Protokoll geben, dass... — make a statement about something/to the effect that...

    zu Protokoll nehmentake down <statement etc.>; (bei Gericht) enter <objection, statement> in the record

    3) (Strafzettel) ticket
    * * *
    n.
    journal n.
    log n.
    minutes of a meeting n.
    protocol n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > protokoll

  • 6 Redeübergabe / Активизизация речи собеседника

    Передача речевой инициативы собеседнику реализуется различными формами побуждения высказаться: от вежливой просьбы, принятой в официальном общении, до дружеского ободрения; от официального требования говорить до дружеских призывов и фамильярного требования.
    Реплики, вводящие вопросы к собеседнику/адресату. Употребляются в официальном общении. Последняя реплика употребляется, как правило, в письменной речи.

    Bitte, erklären Sie,... — Объясните, пожалуйста,...

    (Aber) sagen Sie erst mal,... — Ответьте/скажите только сначала...

    Erklären Sie mir bitte,... — Объясните мне, пожалуйста,...

    Teilen Sie mir bitte mit... — Сообщите мне, пожалуйста,...

    Вежливые просьбы к собеседнику подробнее раскрыть содержание своего высказывания. Употребляются в официальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Aber) wenn ich Sie/dich bitten darf, auf die Frage... zurückzukommen. — (Однако), если вы не возражаете/ты не возражаешь, (давай(те)) вернёмся к вопросу о...

    (Vielleicht) könnten Sie dazu noch etwas sagen? — Может быть, вы хотите ещё что-нибудь добавить к этому...?

    Das müssen Sie etwas genauer erklären/ausführlicher erzählen. — Вам следует изложить/объяснить это конкретнее/рассказать об этом подробнее.

    Вежливая просьба к собеседнику подробнее раскрыть содержание его предыдущего высказывания. Употребляется в официальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun möchte ich Sie bitten, diese kurze Formulierung etwas ausführlicher darzustellen. — А сейчас я хотел бы попросить вас эту краткую формулировку развернуть несколько подробнее.

    Реакции на утверждения собеседника, которые, по мнению говорящего, нуждаются в подкреплении примерами или в дальнейшем уточнении. Употребляются в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Bitte bringen Sie Beispiele! — Приведите, пожалуйста, примеры!

    Bitte kommen Sie ohne Umschweife zur Sache! / Bitte ohne Umschweife! — Пожалуйста, поконкретнее/ближе к делу!

    Реплики-призывы, используемые в случаях, когда собеседник в силу каких-л. причин не решается сказать что-л. Употребляются большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, rede/reden Sie schon! — Ну/да, говори(те) же! / Ну что же ты/вы? / Говори(те)/рассказывай(те)!

    Na, sage/sag’ doch mal! — Да скажи же (наконец)!

    Побуждение начать говорить, если собеседник в силу каких-л. причин (напр., смущения) не решается сказать что-л. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Also los! umg. — Ну, давай (же) говори/выкладывай! разг.

    Призыв к собеседнику рассказать быстрее и, не останавливаясь на деталях, переходить к сути вопроса. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Mach es nicht so spannend! umg.Не томи! разг. / Не тяни, давай ближе к делу! разг.

    Побуждение продолжать говорить. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Weiter im Text! umg. — (Давай) дальше! / Продолжай(те)!

    1) Реакция на поведение собеседника, который в силу каких-л. причин прервал свою речь (= Ну, что (же) ты замолчал? Говори!). 2) Реакция на поведение собеседника, который сам предложил обсудить что-л., но по тем или иным причинам не начинает говорить. Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun? umg.Ну! разг.

    Nun,... umg. — Ну,... разг.

    Ja?Да?

    Реплика, используемая при встрече; произносится после приветствия. Побуждение собеседника к тому, чтобы он что-л. (рас)сказал. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, was gibt’s? umg. — Ну, что нового/новенького? разг.

    Реакция на предложение собеседника обсудить что-л. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, was gibt’s (denn)? umg. — Ну, что там у тебя? разг.

    Реплики, свидетельствующие о желании говорящего получить какую-л. дополнительную информацию. Употребляются в неофициальном общении в лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Na) und? umg.(Ну) и что? разг.

    Was noch? umg.А ещё что? разг.

    Реплика, используемая в ситуациях, когда собеседник прервал/закончил своё высказывание, а говорящий считает, что речь должна быть продолжена. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Und dann? umg.(Ну) а дальше? разг. / А потом? разг.

    Реплика, побуждающая собеседника высказаться по поводу конкретного события. Употребляется без ограничений.

    Was sagst du/sagen Sie dazu? — (Ну) что ты/вы на это скажешь/скажете?

    Реплики, используемые в ситуациях, когда говорящий закончил своё высказывание и передаёт слово собеседнику. Употребляются без ограничений.

    Weiter wollte ich (eigentlich) nichts sagen. — Вот, собственно, и всё (, что я хотел сказать).

    Das wär’s, was ich sagen wollte. — У меня, собственно, всё.

    Das war alles, was ich (dazu) sagen wollte. — Вот и всё, что я хотел сказать по этому поводу.

    —Sag’ mal, bist du mit dem Auto hier? —Na, klar. — —(Скажи,) ты (здесь) на машине? —Да, разумеется.

    —Ich kenne eine schöne Geschichte, soll ich sie euch erzählen? — Lass hören! — —Я знаю один забавный анекдот, рассказать (вам)? —Давай (послушаем).

    —Sie arbeiten in einem Geschäft für Damenmoden? —Ja, wissen Sie, das ist eine Geschichte für sich. —Erzählen Sie! — —Вы работаете в магазине женской одежды? —Да, знаете, это само по себе уже целая история. —Расскажите!

    —Das ist meine Sekretärin. Sie wird Ihre Aussage zu Protokoll nehmen. —Nein, ich möchte nicht, dass etwas aufgeschrieben wird. —Gut, es wird nichts aufgeschrieben. Sie können ganz frei sprechen. — —Это моя секретарша. Она занесёт ваши показания в протокол. —Нет, я не хотел бы, чтобы велась запись. —Хорошо, мы не будем ничего записывать. Вы можете говорить совершенно свободно.

    —Also was willst du eigentlich? (Schweigt) —Also sag’ schon, wir können doch darüber offen reden. — —Так чего же ты, собственно, хочешь? (Молчание). —Ну, говори же, мы ведь можем об этом откровенно побеседовать.

    —Ich will die Arbeit hier aufgeben. Was sagst du dazu? —An deiner Stelle würde ich das nicht machen. — —Я собираюсь бросить эту работу. Что ты на это скажешь? —На твоём месте я бы этого не делал.

    —Sie stellten eine Reihe Behauptungen auf. Bitte bringen Sie Beispiele. —Beispiele gibt es genug. Die kann ich Ihnen sofort aufzählen. — —Вы сделали ряд утверждений. Приведите, пожалуйста, примеры. —Примеров достаточно. Я могу их вам привести сейчас же.

    —Heute kam endlich die Antwort auf meine Anfrage. —Nun sag schon! Bekommst du den Job? Mach’s nicht so spannend! — —Сегодня наконец-то пришёл ответ на мой запрос. —Ну что же ты молчишь? Ты получил эту работу? Не тяни!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Redeübergabe / Активизизация речи собеседника

  • 7 aufnehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape; wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    2. (Fährte, Witterung, Fahrgäste) pick up
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc.: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig. Nachricht etc.); jemanden freundlich aufnehmen give s.o. a warm welcome; begeistert / zurückhaltend aufnehmen fig. welcome with open arms / with reservations; unterschiedlich aufgenommen werden fig. Film etc.: get mixed reviews; (eine schlimme Nachricht etc.) gut / unterschiedlich aufnehmen fig. take s.th. well / differently; wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge; jemanden bei sich (Dat) aufnehmen take s.o. in, offer s.o. hospitality
    7. (in + Akk) in einen Verein etc.: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, Am. auch accept; als Patient: admit; österr. als Angestellte(n): take on, Am. hire
    8. (in + Akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc.) include (in), incorporate (in); ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts; Fühlung oder Kontakt aufnehmen contact ( mit s.o.); ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh.; die Verfolgung aufnehmen take up pursuit; wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc.) take up again, start to study etc. again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume; den Kampf aufnehmen start fighting, mit jemandem: take s.o. on; sie kann es mit jedem aufnehmen fig. she can take anyone on; beim Kochen / Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig. he’s hard to beat when it comes to cooking / swimming
    10. fig. (aufgreifen) (Thema etc.) take up; sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, Am. auch take out ( auf + Akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc.) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake; jemandes Personalien aufnehmen take (down) s.o.’s details; einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report; das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes; Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data; Karten aufnehmen (vermessen) survey maps
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    II vt/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    (aufzeichnen) to record;
    (beitreten lassen) to affiliate; to admit;
    (empfangen) to receive;
    (fotografieren) to photograph; to take a picture;
    (hochheben) to pick up;
    (leihen) to borrow; to take up;
    (zu sich nehmen) to take in; to ingest
    * * *
    auf|neh|men
    vt sep
    1) (vom Boden) to pick up; (= heben) to lift up
    2) lit = empfangen fig = reagieren auf) to receive
    3) (= unterbringen) to take (in); (= fassen) to take, to hold; Arbeitskräfte, Einwanderer to absorb
    4) (in Verein, Orden, Schule etc) to admit (
    in +acc to Aus = anstellen) to take on
    5) (= absorbieren) to absorb, to take up; (= im Körper aufnehmen) to take; (fig) (= eindringen lassen) Eindrücke to take in; (= begreifen) to grasp, to take in

    áúfnehmen — to take sth in

    er nimmt ( alles) schnell auf — he takes things in quickly, he grasps things quickly, he's quick on the uptake

    6) (= mit einbeziehen) to include, to incorporate; (in Liste, Bibliografie) to include; (fig = aufgreifen) to take up
    7) (ESP FTBL) Ball to take, to receive
    8) (dial) (= aufwischen) to wipe up
    9) (= beginnen) to begin, to commence; Tätigkeit, Studium to take up, to begin; Verbindung, Beziehung to establish

    Kontakt or Fühlung mit jdm áúfnehmen — to contact sb

    See:
    Kampf
    10) Kapital to borrow; Kredit, Hypothek to take out
    11) (= niederschreiben) Protokoll, Diktat to take down; Personalien to take (down); Telegramm to take
    12) (= fotografieren) to take (a photograph or picture of), to photograph; (= filmen) to film, to shoot (inf)
    13) (auf Tonband) to record, to tape
    14) (beim Stricken) Maschen to cast on; (zusätzliche) to increase, to make
    15)

    es mit jdm/etw áúfnehmen können — to be a match for sb/sth, to be able to match sb/sth

    es mit jdm/etw nicht áúfnehmen können — to be no match for sb/sth

    an Naivität kann es keiner mit ihm áúfnehmen — where naivety is concerned there's no-one to beat him

    * * *
    1) (to find or be a place for: The house could accommodate two families.) accommodate
    2) (to take in and digest: Plants assimilate food from the earth; I can't assimilate all these facts at once.) assimilate
    3) (to put (the sound of music, speech etc) on a record or tape so that it can be listened to in the future: I've recorded the whole concert; Don't make any noise when I'm recording.) record
    4) (to allow to join something: He was received into the group.) receive
    5) (to have enough space for: The car takes five people.) take
    6) (to consider or react or behave to (something) in a certain way: He took the news calmly.) take
    7) (to give (someone) shelter: He had nowhere to go, so I took him in.) take in
    8) (to allow (passengers) to get on or in: The bus only stops here to take on passengers.) take on
    9) (to lift or raise; to pick up: He took up the book.) take up
    * * *
    auf|neh·men1
    1. (fotografisch abbilden)
    jdn/etw \aufnehmen to photograph [or take a photo[graph] of] sb/sth
    diese Kamera nimmt alles sehr scharf auf this camera takes very sharply focused photo[graph]s [or pictures
    2. (fotografisch herstellen)
    ein Bild/Foto \aufnehmen to take a picture/photo[graph]
    jdn/etw \aufnehmen to film sb/sth
    eine Szene \aufnehmen to film [or shoot] a scene
    etw \aufnehmen to take [down] sth
    eine Bestellung \aufnehmen to take an order
    ein Diktat \aufnehmen to take a letter
    jds Personalien \aufnehmen to take [down] sb's personal data
    ein Polizeiprotokoll \aufnehmen to take [down] a police statement
    ein Telegramm \aufnehmen to take a telegram
    etw \aufnehmen to map sth
    6. (auf Tonträger festhalten)
    jdn/etw \aufnehmen to record sb/sth
    jdn/etw auf Band/CD \aufnehmen to record sb/sth on tape/CD
    eine CD/Platte \aufnehmen to record a CD/record
    auf|neh·men2
    etw [von etw dat] \aufnehmen to pick up sth sep [off sth]
    sie nahm ihr Baby auf she took [or picked] up her baby
    einen Rucksack \aufnehmen to put on a backpack
    etw \aufnehmen to begin [or commence] sth
    eine Beziehung \aufnehmen to establish a relationship
    diplomatische Beziehungen mit einem Land \aufnehmen to establish diplomatic relations with a country
    den Kampf/eine Tätigkeit \aufnehmen to take up the fight/an activity
    Kontakt mit [o zu] jdm \aufnehmen to establish [or make] [or get in] contact with sb
    das [o sein] Studium \aufnehmen to take up one's studies
    die Verfolgung \aufnehmen to give pursuit
    Verhandlungen [mit jdm] \aufnehmen to enter into negotiations [with sb]
    etw wieder \aufnehmen to resume sth
    etw \aufnehmen to take up sth sep
    um Ihre Worte \aufnehmen,... in your words,...
    jdn [bei sich dat] \aufnehmen to take sb in
    er wurde ins [o im] Krankenhaus aufgenommen he was hospitalized [or admitted to hospital
    jdn \aufnehmen to receive sb
    jdn herzlich/kühl \aufnehmen to give sb a cordial/cool reception
    6. (eintreten lassen)
    jdn [in etw akk] \aufnehmen to admit sb [to sth]
    jdn \aufnehmen to take on sb sep
    etw [in etw akk] \aufnehmen to include [or incorporate] sth [in sth]
    9. (Platz bieten)
    jdn/etw \aufnehmen to hold [or take] sb/sth
    der Arbeitsmarkt nimmt keine Leute mehr auf the labour market can't absorb any more people
    etw [in sich akk] \aufnehmen to grasp [or sep take in] sth
    etw \aufnehmen to absorb sth
    Nahrung \aufnehmen to ingest food; Kranke to take food
    12. (leihen)
    etw [auf etw akk] \aufnehmen to raise sth [on sth]
    eine Hypothek auf ein Haus \aufnehmen to raise a mortgage on [or to mortgage] a house
    etw \aufnehmen to receive [or take] sth
    Maschen \aufnehmen to cast on stitches
    15. FBALL
    den Ball \aufnehmen to take the ball; Torwart to get hold of the ball
    etw [mit etw dat] \aufnehmen to wipe [or mop] up sth sep [with sth]
    17. (poet: umhüllen)
    jdn/etw \aufnehmen to swallow [up sep] sb/sth, to envelop sb/sth
    18.
    es mit jdm/etw \aufnehmen können to be a match for sb/sth
    mit dir kann ich es ohne Schwierigkeiten \aufnehmen! you're no match for me!
    an Erfahrung kannst du es problemlos mit ihr \aufnehmen you've definitely got more experience than her
    an Intelligenz [o was Intelligenz angeht] kannst du es locker mit ihm \aufnehmen (fam) you are certainly more intelligent than him
    mit ihm kann ich es jederzeit im Trinken \aufnehmen I can beat him at drinking any time
    es mit jdm/etw nicht \aufnehmen können to be no match for sb/sth
    mit der kannst du es nie und nimmer \aufnehmen! you're no match for her!
    an Talent [o was ihr Talent angeht] kann es keiner mit ihr \aufnehmen as far as talent goes, nobody can compare with her
    an Schlagfertigkeit kann es keiner mit ihr \aufnehmen no one is as quick-witted as she is
    in Mathe kann es keiner seiner Mitschüler mit ihm \aufnehmen nobody in his class can beat him at maths
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    aufnehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape;
    wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch
    in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig Nachricht etc);
    jemanden freundlich aufnehmen give sb a warm welcome;
    begeistert/zurückhaltend aufnehmen fig welcome with open arms/with reservations;
    unterschiedlich aufgenommen werden fig FILM etc get mixed reviews;
    (eine schlimme Nachricht etc)
    gut/unterschiedlich aufnehmen fig take sth well/differently;
    wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge;
    aufnehmen take sb in, offer sb hospitality
    7. (
    in +akk) in einen Verein etc: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, US auch accept; als Patient: admit; österr als Angestellte(n): take on, US hire
    8. (
    in +akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc) include (in), incorporate (in);
    ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts;
    mit sb);
    ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh;
    die Verfolgung aufnehmen take up pursuit;
    wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc) take up again, start to study etc again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume;
    den Kampf aufnehmen start fighting,
    mit jemandem: take sb on;
    sie kann es mit jedem aufnehmen fig she can take anyone on;
    beim Kochen/Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig he’s hard to beat when it comes to cooking/swimming
    10. fig (aufgreifen) (Thema etc) take up;
    sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, US auch take out (
    auf +akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake;
    jemandes Personalien aufnehmen take (down) sb’s details;
    einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report;
    das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes;
    Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data;
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    B. v/t & v/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    (trächtig werden) v.
    to conceive v. v.
    to absorb v.
    to affiliate v.
    to assimilate v.
    to host v.
    to incorporate v.
    to ingest v.
    to pick up v.
    to record v.
    to soak up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufnehmen

См. также в других словарях:

  • etwas tierisch ernst nehmen — Tierischer Ernst; etwas tierisch ernst nehmen   Mit dem Ausdruck »tierischer Ernst« bezeichnet man abwertend eine stumpfsinnige, humorlose Haltung: Die ganze Situation war reichlich grotesk, aber der Polizist hat mit tierischem Ernst sein… …   Universal-Lexikon

  • Protokoll — Pro·to·kọll das; s, e; 1 ein Text, in dem genau steht, was in einer Sitzung (z.B. im Gericht oder bei geschäftlichen Verhandlungen) gesagt wurde ≈ Niederschrift <ein Protokoll anfertigen, schreiben; etwas ins Protokoll aufnehmen> || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • Protokoll — Besprechungsprotokoll; Memo; Sitzungsprotokoll; Niederschrift; Netzwerkprotokoll; Verbindungsprotokoll; Übertragungsprotokoll; Netzprotokoll; (z.B. höfisches) Zeremoniell; …   Universal-Lexikon

  • BitTorrent (Protokoll) — BitTorrent Logo BitTorrent (Bit: kleinste Daten Einheit, engl. torrent: reißender Strom, von lat. torrens) ist ein kollaboratives Filesharing Protokoll, das sich besonders für die schnelle Verteilung großer Datenmengen eignet. Im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Routing-Protokoll — Routing [ˈruːtɪŋ] (BE) / [ˈraʊtɪŋ] (AE) (engl. „Lotsen“, „Wegewahl“, „Verkehrslenkung“) bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über vermaschte Nachrichtennetze bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • protokollieren — notieren; niederschreiben; vermerken; anmerken; loggen (fachsprachlich); aufnehmen; aufzeichnen; abfassen; texten; zu Papier bringen; …   Universal-Lexikon

  • Akt — (lat.), im allgemeinen Handlung, Verrichtung, z. B. feierlicher A., A. der Gerechtigkeit; daher: von etwas A. nehmen, eine Sache zu Protokoll nehmen (um sie demnächst als Beweis zu gebrauchen), allgemein: sich etwas genau merken. – Insbesondere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tierischer Ernst — Tierischer Ernst; etwas tierisch ernst nehmen   Mit dem Ausdruck »tierischer Ernst« bezeichnet man abwertend eine stumpfsinnige, humorlose Haltung: Die ganze Situation war reichlich grotesk, aber der Polizist hat mit tierischem Ernst sein… …   Universal-Lexikon

  • aufnehmen — einbauen; eingliedern; inkludieren; einfügen; einbeziehen; integrieren; einpfropfen; loggen (fachsprachlich); protokollieren; aufzeichnen; …   Universal-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»